Language:
Menü Menü

Kontakt

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6131 804-0 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6131 804-0 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Übersicht

Zentrale DAL
  • DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG
    Emy-Roeder-Straße 2
    55129 Mainz
  • 06131 804-0
Zentrale DAL Real Estate Management GmbH
  • DAL Real Estate Management GmbH
    Emy-Roeder-Straße 2
    55129 Mainz
  • 06131 804-2501
Kontaktadresse für Bewerbungen
  • DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG
    Emy-Roeder-Straße 2
    55129 Mainz
  • 06131 804-1114
Wir sind für Sie da!

Solarpark Amerdingen_1750x625_Quelle_MaxSolar_GmbH.jpg
Solarpark Amerdingen - Bilduelle: MaxSolar GmbH

Solarparks Amerdingen & Darstadt

DAL arrangiert Projektfinanzierung für die MaxSolar GmbH: Zwei neue Solarparks mit insgesamt rund 147 Megawattpeak entstehen in Bayern

Auf einen Blick

  • DAL begleitet 104-Millionen-Euro-Projektfinanzierung mit Sparkassen-Partnern 
  • Langfristige Stromabnahmeverträge sind Bestandteil der Finanzierungslösung 
  • Inbetriebnahme Anfang 2026 geplant – Projekte zählen zu den größten in Bayern 

DAL arrangiert 104-Millionen-Euro-Projekt für zwei Solarparks für die MaxSolar GmbH

Die DAL Deutsche Anlagen-Leasing (DAL) hat für die MaxSolar GmbH die Finanzierung zweier Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 146,6 Megawattpeak (MWp) arrangiert. Die Projektfinanzierung mit einem Gesamtvolumen von rund 104 Mio. Euro wurde von der DAL strukturiert und gemeinsam mit der Sparkasse Oberhessen und der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter unter Konsortialführung der Deutsche Leasing Finance GmbH umgesetzt. Der Solarpark in Amerdingen wurde von I.D. Prinzessin Camilla zu Sayn-Wittgenstein entwickelt und wird nun von MaxSolar errichtet und betrieben. Der Solarpark in Darstadt, entwickelt von MaxSolar, entsteht auf Gemeindegebiet der Stadt Ochsenfurt. Die Fertigstellung beider Parks ist für Anfang 2026 geplant. Mit nahezu 150 MWp Gesamtleistung zählen die beiden Solarparks zu den größten Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energie im Freistaat Bayern.  

„Privatwirtschaftlich finanzierte Anlagen dieser Größenordnung sind zentral für den erfolgreichen Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Solche Investitionen erfordern durchdachte, tragfähige Finanzierungsstrukturen – und genau die konnten wir gemeinsam mit unseren Sparkassen-Partnern realisieren.“ 

Dr. Peer Günzel, stellvertretender Geschäftsführer der DAL

„Mit der DAL haben wir bei unseren beiden Projekten einen Partner an unserer Seite, der die hohe technologische, wirtschaftliche und juristische Komplexität großer Erneuerbare-Energien-Anlagen versteht und pragmatisch in Lösungen umsetzt. Die zuverlässige Begleitung und Strukturierung war ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Umsetzung dieser Projekte.“ 

Christoph Strasser, Geschäftsführer der MaxSolar GmbH

Solarpark Darstadt.jpg
Solarpark Darstadt - Quelle: MaxSolar GmbH

Power Purchase Agreements vereinfachen Finanzierbarkeit

MaxSolar konnte langfristige Stromabnahmeverträge vereinbaren, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs). Sie sichern dem Anlagenbetreiber in diesem Fall die Vermarktung des erzeugten Grünstroms zu festen Konditionen mit bonitätsstarken Abnehmern aus dem Energiesektor. 
 
PPAs bieten beiden Seiten Vorteile: Für die Unternehmen, die den Strom beziehen, ermöglichen PPAs den unkomplizierten Bezug von Herkunftsnachweisen für ihren Grünstrom sowie langfristige Preisstabilität und damit Schutz vor Strompreisschwankungen, was eine verlässliche Planungsgrundlage für Energiekosten schafft. Für den Stromerzeuger sichern sie stabile Einnahmen, was wiederum für die Finanzierung wesentlich ist.  
 
„PPA-Vereinbarungen sind entscheidend, damit Projekte dieser Art wirtschaftlich nachhaltig realisiert werden können“, erläutert Dr. Peer Günzel. „Sie sorgen für verlässliche Einnahmen, reduzieren Vermarktungsrisiken und geben Banken die Sicherheit, die sie für eine Finanzierung brauchen.“ 

Solarpark Amerdingen.jpg
Solarpark Amerdingen - Quelle: MaxSolar GmbH

Nachhaltige Umsetzung mit Bürgerbeteiligung und Umweltschutz

Die Bauarbeiten auf den Flächen in Darstadt und Amerdingen laufen planmäßig. Neben dem Fokus auf Klimaschutz legt MaxSolar großen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität schaffen wertvolle Lebensräume, insbesondere für gefährdete Arten. Zudem trägt der Verzicht auf Dünger und Pflanzenschutzmittel zur Verbesserung der Grundwasserqualität bei. Die Beteiligung von lokalen Akteuren und Bürgerenergiegenossenschaften ist geplant. Die MaxSolar setzt dabei auf eine Kooperation mit einer Bürgerenergiegenossenschaft. Über Anteile der Genossenschaft sollen auch Bürgerinnen und Bürger aus der Region am Solarpark beteiligt werden können. 

Über die MaxSolar GmbH

Die 2009 gegründete MaxSolar GmbH mit Hauptsitz in Traunstein entwickelt sektorübergreifende Energiekonzepte und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien ab – von der Entwicklung, Planung und Installation bis zum Betrieb der Anlagen. Durch die Kombination von Photovoltaik, Windenergie, Speicherlösungen, Elektromobilität und Wärmeversorgung entstehen innovative Konzepte, die alle Sektoren intelligent miteinander vernetzen. Zudem bietet MaxSolar Kunden Power Purchase Agreements (PPAs) für eine langfristige und planbare Versorgung mit grünem Strom an. Mit einer Projektpipeline von 7,6 Gigawatt, fünf Standorten und knapp 360 Mitarbeitern ist MaxSolar in ganz Deutschland aktiv.