Die Herausforderung: Finanzierung
Die Finanzierung von Batteriespeichersystemen ist anspruchsvoll: Hohe Investitionskosten, kurze Innovationszyklen und volatile Märkte erfordern individuelle Lösungen. Genau hier setzt die DAL an. Seit mehreren Jahren begleitet sie Unternehmen bei der Finanzierung von Batteriespeichern, sowohl als Bestandteil geförderter Erneuerbare-Energien-Anlagen als auch bei eigenständigen Projekten. Im aktuellen Marktumfeld baut sie ihr Engagement kontinuierlich aus. Als Spezialist für assetbasierte Finanzierungen entwickelt die DAL maßgeschneiderte Strukturen, integriert Fördermittel und ermöglicht eine freie Vermarktung, sowohl für Co-located- als auch für Stand-alone-Anlagen.
Finanzierung eines Stand-alone-Batteriespeichers für das Unternehmen Return
Ein Beispiel: Ein Stand-alone-Batteriespeicher in Brietlingen (Niedersachsen) für Return, Europas führenden Anbieter von Energiespeicherlösungen.
-
Standort: Brietlingen, Niedersachsen
-
System: Stand-alone-Batteriespeicher
-
Leistung: 13 MW
-
Speicherkapazität: 29 MWh
-
Netzanschluss: Frühjahr 2026
Finanzierungsdetails:
-
Cashflowbasierte, langfristige Struktur für maximale Planungssicherheit
-
Fully Merchant-Vermarktung über den Strommarkt - keine Abnahmeverpflichtung
-
Integration von Fördermitteln, die Investitionen in erneuerbare Energien und Speichertechnologien unterstützen
Mit der Realisierung des Batteriespeicherprojekts in Brietlingen festigt Return seine Position als führender Anbieter von Energiespeicherlösungen in Deutschland. Sjoerd Bazen, Managing Director von Return, ergänzt: „Dieses Projekt zeigt, welches Potenzial entsteht, wenn intelligente Speichertechnologie auf vorausschauende Investitionen trifft.