Gemeinsam "brummen" - Finanzierungen aus einer Hand
Die Deutsche Leasing Gruppe intensiviert über Produkte, Services und Systeme weiter die Zusammenarbeit mit der Sparkasse
Jetzt mehr Platz schaffen
Betriebsstätten. Investitionen in Gebäude sind für Unternehmer zurzeit besonders attraktiv. Wer kauft, baut, least oder renoviert, kann günstig finanzieren und Steuern sparen.
Sinnvolle Finanzierungsalternative für Sozialimmobilien
Besonders für Alten- und Pflegeheime ist Immobilienleasing eine sinnvolle Lösung, findet der Autor und erklärt die spezifischen Vorteile dieser Finanzierungsform. Bei einer Sale-and-Lease-Back-Lösung könnten die Betreiber die auf diese Weise frei werdenden Mittel beispielsweise für die Modernisierung und Revitalisierung der Räumlichkeiten nutzen. Falls vorhanden, sei es auch möglich, stille Reserven im Anlagevermögen zu realisieren. So könne beispielsweise eine mögliche Expansion leichter finanziert und gleichzeitig die Unternehmensverschuldung reduziert werden. Die Mietbelastung sei klar planbar und auf Wunsch sei auch ein Ankaufsrecht vereinbar. Darüber hinaus seien Leasingnehmer gegen Zinsrisiken abgesichert.
Wachstum gestalten, Vorräte sicher finanzieren
Der Luftfahrt-Zulieferer Aircraft Philipp (ACP) stand vor erheblichen Herausforderungen im Umgang mit seiner Vorratshaltung und den damit verbundenen finanziellen Anforderungen. Grund war eine Änderung der Supply-Chain-Anforderungen des Airbus-Konzerns. Auf welche Weise die DAL und Sparkasse Karlsruhe Ettlingen halfen.
Immobilien-Leasing – vom Finanzierungsprodukt zur mehrwertorientierten Dienstleistung
Markus Strehle, Vorsitzender der DAL Geschäftsführung, zu Chancen, die sich durch geänderte Rahmenbedingungen für das Produkt Immobilien-Leasing ergeben. Wie kann Immobilien-Leasing helfen Investitionen zu erleichtern, strategische Ziele zu erreichen oder Risikostrukturen zu verbessern? Was bringt der "Right-of-Use"-Ansatz und welche Kundenerwartungen entstehen durch die Digitalisierung? Zukunftsszenarien einer Branche, die sich in den letzten 50 Jahren regelmäßig neuen Herausforderungen stellen musste.
Potenziale ausschöpfen
Fremdfinanzierte Immobilien belasten die Bilanz. Unternehmer können dies vermeiden, wenn sie ihr Objekt leasen statt kaufen.
FUNKE MEDIENGRUPPE stellt Bauantrag für neue Unternehmenszentrale am Stammsitz Essen
Leasingvertrag für FUNKE Media office mit Sparkassen-Tochter Deutsche Anlagen-Leasing unterschrieben
DAL Rail-Konferenz - Finanzspezialisten setzen auf SPNV
Zum vierten Mal hatte die DAL zur Rail-Konferenz eingeladen. Referenten der Konferenz in Mainz waren u. a. Dr. Kai Kleeberg (VTG), Mike Niebling (Bombardier), Kai Ostermann (Deutsche Leasing) und Markus Resch (NETINERA).
Ganz hoch hinaus
Bürobauten und Hallen lassen sich per Immobilien-Leasing finanzieren. Firmen nutzen die Gebäude langfristig, zahlen eine Art Miete und können die Objekte später erwerben.
Eigenkapital freigesetzt
Die Finanzierung des Warenbestands mittels Kontokorrent ist eine teure, aber gängige Praxis. Mit den richtigen Partnern bietet die Sparkassen-Finanzgruppe alternative und moderne Finanzierungsmöglichkeiten an, die nicht nur gebundenes Eigenkapital freisetzen, sondern auch das Rating des Unternehmens verbessern.
Finanzierung schienengebundener Fahrzeuge
Off-Balance-Lösungen für Hybrid-Lokomotiven der Deutschen Bahn
Ein langer Atem ist nötig
Wie soll die Energiewende finanziert werden? Wolf-Rüdiger Stahl, Leiter des Bereichs Energie der Deutsche Anlagen-Leasing (DAL) in Wiesbaden, erläutert im Interview, vor welchen Herausforderungen die Städte und Gemeinden stehen.
Die Finanzmittel für die Energiewende sind knapp
Leasing-Lösung: Wie sich Projekte ermöglichen lassen, die einzelne Sparkassen allein nicht umsetzen können, erläutert Wolf-Rüdiger Stahl von der Deutschen Anlagen-Leasing (DAL)
Planungsfehler immer wieder neu gemacht
Die wachsende Zahl von Demenz-Patienten und Abläufe in Pflegeheimen werden zu oft vernachlässigt, bemängelt DAL-Experte Stefan Walch.
Interimsmanager helfen, Lücken zu überbrücken
Nach einer Studie zum stationären Pflegemarkt von Ernst & Young ist jede siebte Einrichtung in Deutschland latent von Insolvenz bedroht. Im Krisenfall können sogenannte Interimsmanager helfen, den Zeitraum zwischen Ausfall und Auswahl eines neuen Betreibers zu überbrücken.